Wirtschaft & Unternehmen

Kostenfreie Ausleihe von Energiekostenmessgeräten

Du möchtest deinen Stromverbrauch reduzieren und Geld sparen? Ein Energiekostenmessgerät kann dir helfen, die versteckten Stromfresser in deinem Haushalt aufzuspüren.

Mit der kostenfreien Ausleihe von Energiekostenmessgeräten kannst du ohne eigene Anschaffungskosten deinen Stromverbrauch analysieren und Einsparpotenziale identifizieren.

Das Paket enthält neben einem Strommessgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung sowie wichtige Informationen zum Energiesparen vom Umweltbundesamt.

Durch einfache Maßnahmen kannst du deinen Stromverbrauch verringern und jährlich dreistellige Beträge bei den Stromkosten einsparen.

So funktionieren Energiekostenmessgeräte im Haushalt

Ein Energiekostenmessgerät hilft dir, den tatsächlichen Stromverbrauch deiner Geräte zu ermitteln. Diese Geräte sind besonders nützlich, um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu überwachen.

Was genau misst ein Strommessgerät?

Ein Strommessgerät wird zwischen Steckdose und Elektrogerät geschaltet und misst den tatsächlichen Stromverbrauch in Watt sowie die entstehenden Kosten. Du kannst damit sowohl den aktuellen Verbrauch als auch den Gesamtverbrauch über einen längeren Zeitraum ermitteln.

  • Der aktuelle Stromverbrauch wird in Echtzeit angezeigt.
  • Der Gesamtverbrauch kann über einen bestimmten Zeitraum gemessen werden.

Typische Stromfresser identifizieren

Typische Stromfresser im Haushalt sind oft ältere Kühlgeräte, Waschmaschinen, Trockner und Geräte mit hohem Standby-Verbrauch. Mit einem Strommessgerät kannst du diese Stromfresser identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um den Stromverbrauch zu reduzieren.

Kostenfreie Ausleihe von Energiekostenmessgeräten – Hier findest du Anlaufstellen

Energiekostenmessgeräte ausleihen kostenlos

Mehr erfahren

Wenn du Energiekostenmessgeräte kostenlos ausleihen möchtest, gibt es verschiedene Anlaufstellen in Deutschland. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen stellen diese Geräte kostenlos zur Verfügung, sodass du sie nicht kaufen musst, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

Bibliotheken und Umweltzentren

Bibliotheken und Umweltzentren waren die ersten Anlaufstellen für die kostenfreie Ausleihe von Energiekostenmessgeräten. Sie bieten oft zusätzliche Informationen zum Thema Energiesparen an, was sehr hilfreich sein kann.

Lesen  Handel zwischen Tradition und Online – Wie kleine Geschäfte mit dem Wandel umgehen

Stadtwerke und Verbraucherzentralen

Viele Stadtwerke bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Messgeräte auszuleihen. Frage einfach bei deinem lokalen Anbieter nach. Die Verbraucherzentralen in allen Bundesländern haben Energiekostenmessgeräte im Programm und bieten zusätzlich eine fachkundige Beratung zur Interpretation der Messergebnisse.

Ausleihbedingungen beachten

Beachte die Ausleihbedingungen: Meist kannst du die Geräte für ein bis zwei Wochen ausleihen, oft ohne Pfand, aber mit Vorlage eines Ausweises. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet beispielsweise eine kostenlose Ausleihe von Strommessgeräten an, die einfach zwischen Steckdose und Stecker geschaltet werden.

Praktische Anwendung im Alltag

Energiekostenmessgeräte sind einfache Werkzeuge, um den Energieverbrauch in deinem Haushalt zu überwachen. Mit ihrer Hilfe kannst du den Stromverbrauch deiner Geräte genau messen und verstehen, wo du Energie sparst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung

Strommessgerät Gerät in die Steckdose, verbinde dein zu messendes Elektrogerät damit und schalte es ein. Für aussagekräftige Ergebnisse solltest du Geräte wie Kühlschränke oder Gefriertruhen mindestens 24 Stunden lang messen.

Messergebnisse richtig interpretieren

Bei der Interpretation der Messergebnisse hilft dir die mitgelieferte Anleitung oder die Beratung durch Fachleute der Verbraucherzentrale. Notiere dir die Messwerte systematisch, um verschiedene Geräte in deinem Haushalt vergleichen zu können.

Gerät Stromverbrauch (kWh) Jährliche Betriebskosten (€)
Kühlschrank 200 50
Gefriertruhe 300 75
Waschmaschine 150 30

Sparpotenziale erkennen und nutzen

Nachdem du dein Energiekostenmessgerät genutzt hast, kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen, um deinen Stromverbrauch zu reduzieren. Durch die Messung kannst du konkrete Einsparpotenziale identifizieren und entsprechende Schritte unternehmen.

Rechenbeispiel: So viel kannst du sparen

Ein Beispiel zeigt, dass die Reduzierung des Stromverbrauchs um 500 kWh pro Jahr bei einem Strompreis von etwa 0,30 €/kWh zu einer jährlichen Ersparnis von rund 150 € führt. Der Austausch eines alten Fernsehers kann sich ebenfalls lohnen: Bei einer täglichen Nutzung von 3,5 Stunden und einer Stromersparnis von 0,2 kWh/h kannst du jährlich über 60 € einsparen.

Lesen  Wirtschaftsregion OWL – Was Lippe als Teil eines starken Netzwerks ausmacht

Konkrete Maßnahmen nach der Messung

Du kannst verschiedene Maßnahmen ergreifen, um deinen Stromverbrauch zu senken. Dazu gehören der Austausch von Stromfressern, das konsequente Abschalten von Geräten statt Standby-Betrieb oder die Nutzung von Steckdosenleisten mit Schalter. Für eine umfassende Beratung zu deinen individuellen Messergebnissen stehen dir die Energieberatungsstellen der Verbraucherzentralen zur Verfügung.

Ähnliche Artikel