Erbrecht in der Türkei: Wie Deutsche sicher erben und vererben
Das Erbrecht in der Türkei unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom deutschen System. Für Deutsche mit Vermögen oder Familienbezug in der Türkei ist es entscheidend, die Unterschiede zu kennen und die Nachlassplanung frühzeitig anzupassen. Die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei begleitet Mandanten beidseitig – mit rechtlicher Klarheit und operativer Erfahrung direkt vor Ort.
Grundprinzipien des türkischen Erbrechts
Die gesetzliche Erbfolge in der Türkei ist im türkischen Zivilgesetzbuch (Türk Medeni Kanunu) geregelt. Kinder, Ehegatten und Eltern bilden die zentralen Erbenkreise. Eine Besonderheit: Das Pflichtteilsrecht schützt Angehörige stärker als im deutschen Recht – Enterbung ist nur in eng definierten Fällen möglich.
Ein Testament kann handschriftlich oder notariell errichtet werden, muss jedoch die strengen türkischen Formvorschriften einhalten. Ein in Deutschland errichtetes Testament kann anerkannt werden, sofern es formwirksam und mit Apostille versehen ist.
Erbschein und Nachlassabwicklung
Nach Eintritt des Erbfalls benötigen ausländische Erben einen türkischen Erbschein („Veraset Ilami“), um auf Vermögenswerte in der Türkei zugreifen zu können. Dieser wird beim örtlich zuständigen Amtsgericht beantragt.
Typische Nachlasswerte sind:
- Immobilien und Grundstücke,
- Bankkonten, Aktien, Schließfach
- Unternehmensbeteiligungen,
- bewegliche Vermögenswerte (z. B. Fahrzeuge, Schmuck, Kunst).
Die Nachlassrecherche erfordert systematisches Vorgehen, da es in der Türkei keine zentrale Nachlassdatenbank gibt. Die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei koordiniert dabei Grundbuchabfragen, Bankkontakte und notarielle Verfahren in einer abgestimmten Struktur.
Gestaltung: Testament und Erbvertrag
Viele Deutsche mit Immobilien oder Vermögen in der Türkei unterschätzen die rechtlichen Folgen fehlerhafter Testamente. Das türkische Recht erkennt gemeinschaftliche Testamente – wie das deutsche Berliner Testament – nicht an. Wer seinen Nachlass verbindlich gestalten will, benötigt separate individuelle Verfügungen oder einen notariell beurkundeten Erbvertrag.
Die Kanzlei sorgt für formgültige Dokumente und Abstimmung mit deutschen Erbregelungen, um Doppelbesteuerung, Pflichtteilsstreitigkeiten und Anerkennungsprobleme zu vermeiden.
Typische Problemfelder
- Mehrstaatliche Erbfälle: Unterschiedliche Zuständigkeiten zwischen deutschem und türkischem Recht führen oft zu Parallelverfahren.
- Unklare Eigentumsverhältnisse: Häufig sind Immobilien noch auf verstorbene Vorfahren eingetragen.
- Pflichtteilsverletzungen: Schenkungen kurz vor dem Erbfall werden regelmäßig überprüft.
- Fehlende Übersetzungen und Apostillen: Ohne beglaubigte Dokumente ist kein Nachlasszugriff möglich.
Durch rechtzeitige Planung lassen sich diese Risiken vermeiden. Die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei bietet hier strukturierte Vorarbeit und Prozesssteuerung – vom ersten Erbnachweis bis zur vollständigen Umschreibung im Grundbuch.
Ablauf eines Nachlassverfahrens in der Türkei
- Erbfall feststellen: Todesurkunde, Personenstands- und Verwandtschaftsnachweise zusammentragen.
- Erbschein beantragen: Gerichtliche Feststellung der Erbenstellung mit Vorlage übersetzter Dokumente.
- Nachlass sichern: Kontosperren, Immobilienvermerke und Inventaraufnahme veranlassen.
- Auseinandersetzung: Klärung der Erbquoten, Aufteilung oder Verkauf von Nachlasswerten.
- Steuerliche Abwicklung: Türkische Erbschaftssteuer (zwischen 1 % – 10 % abhängig vom Nachlasswert) korrekt deklarieren.
Warum rechtliche Begleitung unverzichtbar ist
Ohne juristische Koordination riskieren Erben doppelte Verfahren, verspätete Eigentumsübertragungen und steuerliche Nachteile. Ein erfahrener Anwalt mit Kenntnis beider Rechtssysteme verkürzt Bearbeitungszeiten erheblich und verhindert Formfehler.
Die Koca & Ersöz Anwaltskanzlei arbeitet mit zweisprachigen Dokumenten, koordiniert Gerichts- und Behördentermine und übernimmt die Kommunikation mit Notaren, Banken und Katasterämtern. Mandanten profitieren von lokaler Präsenz und deutscher Fachsprache.
Fazit
Wer Vermögen oder familiäre Bindungen in der Türkei hat, sollte den Erbfall nicht dem Zufall überlassen. Eine klare Nachlassplanung schützt Rechte, reduziert Konflikte und bewahrt Vermögenswerte.
Detaillierte Informationen finden Sie direkt bei Koca & Ersöz Anwaltskanzlei – Erbrecht in der Türkei, Ihrem deutschsprachigen Partner für alle erbrechtlichen Angelegenheiten in der Türkei




